Ausgabe 97 – Dezember 2021

Ausgabe 97 – Dezember 2021

  • Seit 100 Jahren wird „aus Räumen ein Reich zum Träumen“: das Raumausstattungsgeschäft Bertele und Fehrenbach
  • „Weite einsame Wege – bis eineinhalb Stunden – bringen Ermüdung und Zeitverlust…“: die Evangelische Konfessionsschule in Tettnang
  • „Froher Gesang frischte das Gemüt“: eine Klassenfahrt im Jahr 1907
  • Vom Migrantenkind zum Professor: der Pater, Musiker und Physiker Meingosus Gaelle
  • Wie gut kennen Sie Tettnang? Bilderpreisrätsel
  • FH-intern: Exkursion ins Neue Schloss Isny
Ausgabe 96 – September 2021

Ausgabe 96 – September 2021

  • Deutschlandweit reagierte der Blätterwald: die Heilung der Tettnangerin Thea Angele
  • Dunkle Schatten auf unserer Geschichte: Opfer des NS-Regimes in Tettnang und Meckenbeuren
  • Ein Bau-Esemble mit vielseitiger Nutzung: das Tettnanger Torschloss
  • FH-intern: Exkursion ins neue Schloss Kißlegg
Ausgabe 95 – Juni 2021

Ausgabe 95 – Juni 2021

  • Vom Gülleschiff zum Gewässerschutz: 100 Jahre Seenforschung in Langenargen
  • Hölderlins Halbbruder war Amtsschreiber in Tettnang: der Verwaltungsbeamte und Weinbauexperte Karl von Gok
  • Gräfin Magdalena von Oettingen: eine Frau – ihrer Zeit voraus
  • Musik lag in der Luft: Alfons Damhofer und der Handharmonika-Verein
  • Historische Tettnanger Fahnen: die Fahnen der Stadtkapelle Tettnang
  • FH-intern: FH-Kurier digital. Das Torschlossgebäude als Modell
Ausgabe 94 – März 2021

Ausgabe 94 – März 2021

  • Eines der ältesten Einzelhandelsgeschäfte der Stadt Tettnang: das traditionsreiche Schuhhaus Jung
  • Die obere Karlstraße in Tettnang: eine bauhistorische Betrachtung
  • Vom Postboten zum Krebsforscher: Gespräch mit Prof. Dr. med. Karl Welte
  • Michael Jung: ein Priester als Moritatensänger
  • FH-intern: Auflösung Leserrätsel. Neues aus der Geschäftsstelle
Ausgabe 93 – Dezember 2020

Ausgabe 93 – Dezember 2020

  • Der Brunnen vor dem Tore: vor 60 Jahren erhielt der Kronenbrunnen am Bärenplatz in Tettnang seine Madonna
  • Plastische Arbeiten für Kirchen, Denkmäler und Brunnen: die Kressbronner Bildhauerin Hilde Broër
  • Nicht alle Tettnanger sind auch hier geboren: Gespräch mit Elisabeth und Eberhard Rapel
  • Von deutschen und französischen Donauschwaben: Bürgermoos und seine Straßen