Ausgabe 21 – Dezember 2002

Ausgabe 21 – Dezember 2002

Ausgabe 21 – Dezember 2002

  • Gefangenschaft statt Hinrichtung – Der Tettnanger Agentenjäger Hugo Bleicher, der 1941/42 französische Spione „umdrehte“ und so den Durchbruch der Kriegsschiffe „Scharnhorst“ und „Gneisenau“ möglich machte. – Historische Stichworte zu „Mata Hari“, Funkpeilung, „Rote Kapelle“
  • Erst seit 100 Jahren kommt Wasser direkt ins Haus -Zweiter Teil „Schicksalselement Wasser“. Entstehung der heutigen Trinkwasserversorgung und -verbünde
  • Innerhalb einer Stunde sieben Tote – Verschwiegene Flugzeugabstürze 1934 und 1938. Dabei verunglückte auch eine Suchmaschine

 

Ausgabe 20 – September 2002

Ausgabe 20 – September 2002

Ausgabe 20 – September 2002

  • Fluten sogar in Tettnang – Erster Beitrag zum „Schicksalselement Wasser“ listet die Hochwässer in und um Tettnang seit 1890 auf – einschließlich der Bodensee-Hochwasser
  • In der Grabkapelle fielen Türken tot um – Über den Heiligen Johann von Montfort († 1249), Patron von Cypern, und sein dortiges Grab
  • FH-Intern: Exkursionen zu den Schlössern Humpis (Brochenzell), Gießen und Liebenau

 

Ausgabe 19 – Juni 2002

Ausgabe 19 – Juni 2002

Ausgabe 19 – Juni 2002

  • Ein Gesamtkunstwerk des Glaubens? – Ein Deutungsversuch zum Bildwerk in der Tettnanger Schlosskapelle: „Der vor Gott Gerechte wird über seine Feinde siegen“
  • Evangelische Christen in Tettnang und Umgebung – Über Zuzug, Existenz und Nutzung der früher katholischen, einst gräflichen Hauskapelle im Neuen Schloss.
  • FH-Intern: Rückblick auf die Hauptversammlung, die Unterstützung der Kauer Bildstock-Initiative und Erinnerungen an Ritter Michael von Jung
  • Landschaft im Wandel (4) – Vor 90 Jahren erhob sich bei Flockenbach noch ein Burghügel

 

Ausgabe 18 – Mai 2002

Ausgabe 18 – Mai 2002

Ausgabe 18 – Mai 2002

  • Montfort oder mõ’fô:r? – Es gab nicht nur „unsere“, sondern auch (berühmte) französische Grafen, rheinländische Ritter und Vorarlberger Marschälle gleich geschriebenen Namens „Montfort“
  • „Nur ain sammatin Wams“ – sollen nach der Zimmerschen Chronik um 1475 Johann von Zimmern, Friedrich von Zollern und Wolfgang von Montfort besessen haben – gemeinsam
  • „Hat sich Ihr Architekt gründlich verhauen! – Anno 1938 erhielt der Tettnanger Bürgermeister Kuhn eine neue Dienstzimmer-Möblierung. Seinem plötzlichen Nachfolger Langensteiner passte die Ausstattung absolut nicht. Er sperrte sich noch lange gegen Abschlusszahlungen. 2001 bestellte sich Bürgermeister Meichle eine zeitgemäßere und übergab die alte dem Antik-Händler. Ein hiesiger Geschäftsmann kaufte die Möbel für sein Firmendomizil zurück

 

Ausgabe 25 – Oktober 2003

Ausgabe 25 – Oktober 2003

Ausgabe 25 – Oktober 2003

  • Verlust „in vielen Tonnen Gold“ – Vor 250 Jahren brannte das Neue Schloss in Tettnang. Das Ereignis und sein Verlauf
  • Jeder Tettnanger ab 15 zum Helfen verpflichtet – Über das Feuerlöschwesen in früheren Jahren.
  • Ein rätselhaftes Vorhängeschloss im Bacchussaal -Verewigte Andreas Brugger im Deckengemälde den Schlossbrand in einer Allegorie?
  • Ein Bettler im Dienst der Armen und Unheilbaren – Adolf Aich, Gründer der Stiftung Liebenau. – Die Stiftung Liebenau heute
  • FH-Intern: Über die Besuche im Bauernhofmuseum Wilhelmsdorf, in Lindau und in Leutkirch
  • Landschaft im Wandel (5). Loretokapelle in Tettnang