Ausgabe 24 – August 2003

Ausgabe 24 – August 2003

Ausgabe 24 – August 2003

  • Wie Tettnang „Elektronikstadt“ wurde Als in den 50ern und 60ern eine Innovation die andere nach sich zog…
  • Dr. Paul Eduard Klein – Pionier des Elektronikzeitalters. Eine Kurzbiografie.
  • Altäre aus der (Tettnanger) Montfortstraße – Der Schwarzwälder Karl Reihing (1828-1887) schuf hier zahlreiche neugotische Bildwerke.
  • Schwäbisches „fast food“ – Die Brezel.
  • Erdrückt von einer Kuh – Der „fröhliche Friedhof“ im Inntal nahe der Autobahnabfahrt Kramsach.
  • FH-Intern: Notizen zu Besuchen auf Schloss Achberg, bei der Landesausstellung und in Isny

 

Ausgabe 23 – Mai 2003

Ausgabe 23 – Mai 2003

Ausgabe 23 – Mai 2003

  • „Der Versuch ist restlos missglückt“ – Häme wegen vergeblicher Wassersuche im Ried (1935).
  • FH-Intern: Notizen zum Besuch in Wangen und zum Vortrag über Sprichwörter.
  • Die Dinnete wird oft auch „Schwäbische Pizza“ genannt

     

    Ausgabe 22 – Februar 2003

    Ausgabe 22 – Februar 2003

    Ausgabe 22 – Februar 2003

    • Zehntausende Eistouristen auf dem See – Über die „Seegfrörne“ 1963. – Liste der Gfrörnen seit 875
    • Gustav Schwab: „Der Reiter und der Bodensee“.
    • Abgestürzt, erstickt, erschlagen – Nicht alle Montforter starben im Bett.
    • Förderkreis beteiligt sich am Ankauf des ehemaligen Turmuhrwerks auf der Tettnanger Sparkasse
    • „Knochenarbeit“ in Hiltensweiler – Dreimal wurden die Grafen von Montfort bestattet. Ihre letzte Ruhe fanden sie schließlich in der Pfarrkirche Tettnang-Hiltensweiler

     

    Ausgabe 29 – Dezember 2004

    Ausgabe 29 – Dezember 2004

    Ausgabe 29 – Dezember 2004

    • „… es wär an ein rauffen gegangen“ – Notizen zum Hl. Johann von Montfort.„Schreibfehler“ liefert Beweise – Über Vinzenz von Montfort zu drei unbekannten Tettnanger Grafen
    • Mit dem Schwert von England bis zum Orient – Aus der Geschichte der französischen Grafen von Montfort l’Amaury (10. bis 14. Jh.). – Vereinfachte Stammbäume des Heiligen Johann von Montfort (l’Amaury) und des (illegit.) Vinzenz von Montfort (Tettnang)
    • Aus dem Fundus des Montfortmuseums – Insbesondere Grab-, Grenz- und Wappensteine
    • FH-Intern: Über die Exkursion zur Heuneburg
    • Landschaft im Wandel (8) – Tettnang-Brünnensweiler im Luftbild 1955 und 2002

     

    Ausgabe 28 – September 2004

    Ausgabe 28 – September 2004

    Ausgabe 28 – September 2004

    • „Wegelagerer“ der Eiszeit – Über die Entstehung unserer Hügellandschaft mit ihren Drumlins und Toteislöchern rund um Tettnang im Laufe der Jahrmillionen
    • Klofenster, Kohlen und Fledermäuse – Kindheitserinnerungen an ein Leben im Neuen Tettnanger Schloss
    • Landschaft im Wandel (7): Ein Kauer Seldnerhaus vor 90 Jahren und heute.
    • FH-Intern: Exkursionen zur Ruine Praßberg, nach Überlingen und zur Ruine Ratzenried. – Bauten die Römer den Turm Praßberg?