Ausgabe 94 – März 2021

Ausgabe 94 – März 2021

  • Eines der ältesten Einzelhandelsgeschäfte der Stadt Tettnang: das traditionsreiche Schuhhaus Jung
  • Die obere Karlstraße in Tettnang: eine bauhistorische Betrachtung
  • Vom Postboten zum Krebsforscher: Gespräch mit Prof. Dr. med. Karl Welte
  • Michael Jung: ein Priester als Moritatensänger
  • FH-intern: Auflösung Leserrätsel. Neues aus der Geschäftsstelle
Ausgabe 93 – Dezember 2020

Ausgabe 93 – Dezember 2020

  • Der Brunnen vor dem Tore: vor 60 Jahren erhielt der Kronenbrunnen am Bärenplatz in Tettnang seine Madonna
  • Plastische Arbeiten für Kirchen, Denkmäler und Brunnen: die Kressbronner Bildhauerin Hilde Broër
  • Nicht alle Tettnanger sind auch hier geboren: Gespräch mit Elisabeth und Eberhard Rapel
  • Von deutschen und französischen Donauschwaben: Bürgermoos und seine Straßen
Ausgabe 92 – September 2020

Ausgabe 92 – September 2020

  • Tettnang im 1814: 759 Verwundete und 300 Tote – der Militärfriedhof am Gebhardsberg
  • Mittäter beim „größten Kunstraub aller Zeiten“: der Kirchenmaler und Kunsthändler Wilhelm Ettle
  • Ein letzter Schatten: ein Buchprojekt des Monfortgymnasiums befasst sich mit der Geschichte der Stadt und den Grafen von Montfort
  • Erfassen und bewahren, fördern und vermitteln: 40 Jahre Förderkreis Heimatkunde e.V. Tettnang
Ausgabe 91 – Juni 2020

Ausgabe 91 – Juni 2020

  • Wirtschaft, Seidenfabrik, Mietskaserne, Wohn- und Bürogebäude: das Haus in der Lorettostraße 3 und seine Geschichte
  • Als die Credit-Bank in Tettnang gegründet wurde: 150 Jahre Volksbank Tettnang
  • Unbehelligt, unbeteiligt, unauffällig: Schweizer Diplomaten in Tettnang
  • Wenn jemand etwas im Schilde führt: Vortrag über die Heraldik von Gisbert Hoffmann in der Volksbank Tettnang
Ausgabe 90 – März 2020

Ausgabe 90 – März 2020

  • Eine Grabplatte in Bozen erinnert an die Gräfin Ursula von Völs, geb. von Montfort
  • Die Grafen von Montfort als Falschmünzer: Minderwertige Taler, Batzen und Kreuzer geprägt
  • Schuld und Schulden: Perspektiven auf die Neugestaltung des Tettnanger Stadtmuseums. Gastbeitrag von Dr. Albert Kümmel-Schnur
  • Das Sommerprogramm 2020 des Förderkreises Heimatkunde
  • Denkmal in Not: Der Bildstock „Christus im Kerker“ auf dem Alten Friedhof muss restauriert werden
  • Rainer Specker ist 250. Mitglied des Förderkreises Heimatkunde
Ausgabe 3 – Oktober 1997

Ausgabe 3 – Oktober 1997

Ausgabe 3 – Oktober 1997

  • Das „Franzosen-Denkmal“ in Tettnang – Ein verwitterter Gedenkstein am Gebhardsberg erinnert an einen ehemaligen Soldatenfriedhof, auf dem 300 Rückkehrer aus den Befreiungskriegen 1814 beigesetzt wurden. Der Förderkreis unterstützt seine Renovierung
  • Die Herren von Irrmannsberg – Notizen über den Ortsadel zwischen 1246 und 1366.
  • FH-Intern: Exkursion ins Museum Langenargen