Ausgabe 30 – März 2005

Ausgabe 30 – März 2005

Ausgabe 30 – März 2005

  • Der „Hopfenkönig“ von Tettnang – Der Fabrikant und Großhändler Johann Georg König (1841-1891).
  • Handwerksbursche erfindet „Wasserwanderski“ – Der Niederösterreicher Ernst Zederbauer (1885-1961) wanderte damit 1912 von Langenargen nach Friedrichshafen und zurück
  • Klingende Begleiter durch Alltag und Leben – Über die Schicksale der Eriskircher Glocken
  • Waldkirchbeben und Tsunami – dieselben Ursachen – Aktuelle unterirdische Erdbewegungen im heimatlichen Oberrheingebiet und eine Jahrhundert-Katastrophe in Südostasien animieren zu einem Blick in die frühe Erdgeschichte und die Entstehung unserer Landschaft
  • „Die längste Nacht meines Lebens“ – Erlebnis einer jungen Tettnanger Störnäherin. – Über die „Störleute, die wandernden Handwerker“
  • Landespreis für Heimatforschung: von Minister Rudi Köberle an Gisbert Hoffmann für das Buch „Kapellen in Tettnang und Meckenbeuren“ übergeben

 

Ausgabe 37 – Dezember 2006

Ausgabe 37 – Dezember 2006

Ausgabe 37 – Dezember 2006

  • Im Namen des Königs, des Führers oder des Volkes – 200 Jahre Gerichtsbarkeit in Tettnang – Ein geschichtlicher Überblick
  • 1848: Doppelmörder Frei enthauptet – Das letzte in Tettnang vollstreckte Todesurteil.
  • „Das Buch ist wichtig für die Stadt“ – Öffentliche und inhaltliche Vorstellung von Gisbert Hoffmanns Tettnanger Industriebuch „Von der Seide zum Sensor“
  • Dem Basteln folgten Exerzieren und „Fehden“ – Die ersten Kriegsjahre aus der Sicht eines Heranwachsenden (2); sein gefährliches Soldatsein: Ein Fingerabdruck als „Pass“ in die Freiheit
  • FH-Intern: Besuch der Kapelle in Elmenau

 

Ausgabe 36 – September 2006

Ausgabe 36 – September 2006

Ausgabe 36 – September 2006

  • Chance zum Flächenstaat verpasst – Wilhelm II. „der Reiche“ von Montfort-Tettnang kaufte und erbte, aber beging den alten Fehler: Er teilte wieder
  • „Zackige“ Lieder ja, aber „blond und blauäugig“ – ? Die Vorkriegsjahre ab 1937 aus der Sicht eines Heranwachsenden (1)
  • Geschichtsträchtiges Denkmal ein Raub der Flammen – Mit dem Brand der ehemaligen Tettnanger Sparkasse und des einstigen Rathauses am 7. September 2006 verlor der Förderkreis seine Geschäftsstelle mit Archiv. – Historie des Hauses. – Notizen zu früheren Tettnanger Feuersbrünsten
  • „Wer über Tettnang spricht, meint Heimat“ – Ein Hörbeitrag von Deutschlandradio mit Originalen und Neubürgern
  • FH-Intern: Exkursionen zu „200 Jahre Mediatisierung“ (Sigmaringen), Arenenberg (mit vereinfachter Stammliste der Napoleoniden), Werd und Stein am Rhein. Kloster-„Tour“ nach Weingarten und Baindt (Der Heilige Onuphrius). Zur Ruine Neuravensburg

 

Ausgabe 35 – Juni 2006

Ausgabe 35 – Juni 2006

Ausgabe 35 – Juni 2006

  • „Hier liege ich in Teufels Namen“ – Die Montforter und das Konzil von Konstanz (1414-1418). Warum es zwei Päpste namens Johannes XXIII. gibt (1414 bzw. 1958).
  • Historische Stichworte zum Konziliarismus und zu den Konzilen im 15. Jahrhundert.
  • Erste Außenlandung vor 100 Jahren glückte – aber bei der Verankerung des Zeppelins LZ 2 wurde geschlampt und das Luftschiff durch einen Sturm irreparabel beschädigt.
  • Das Wappen der Montforter birgt viele Rätsel. Ist die Dreilatzfahne ein gedrehter Gonfanon (Kampf – und Statussymbol) oder ein antiker Dreifuß?
  • Die Reise im Postsack – 1945 auf Hamsterfahrt.
  • FH-Intern: Zur Etruskerausstellung in Tübingen

 

Ausgabe 34 – März 2006

Ausgabe 34 – März 2006

Ausgabe 34 – März 2006

  • „König Lustik“ – ein Montforter h. c. Vor 200 Jahren endete das „Heilige Römische Reich deutscher Nation“. Die Umgestaltung der Landkarte durch Napoleon und die Auswirkungen auf unsere Heimat.
  • „Keine Zusammenballung luftgefährdeter Objekte“ – Die sog. „Mussolinibahn“ durch den Seewald fuhr nur zehn Jahre (1940-1950)
  • Kriegs-Notgeld (im Altkreis Tettnang) – Nach dem ersten Weltkrieg durfte Tettnangs Bürgermeister Kuhn Scheine auf eigene Rechnung drucken und vertreiben.
  • „Brenntes Mues“ fürs Gesinde. Wurst für den Bauern – Kinderarbeit auf oberschwäbischen Bauernhöfen vor 100 Jahren – ein Geschwisterschicksal
  • FH-Intern: Ein spezielles Wirtshausgericht: „Durcheinander“ – und ein G’schichtle drumrum (1948)